Startseite
Veröffentlichungen
Demenz, Betreuung, Soziale Arbeit
Betreuungsrecht
Biographiarbeit
Kurzinfo Behinderung
Phänomen Demenz
Arbeitsmarktpolitik NL
Marienthalstudie
Gesundheitsprämie
Gewusst wie...
Links
Impressum


welche die sozialen Bedingungen berücksichtigt



"Eine Behinderung ist eine dauerhafte und sichtbare Abweichung im körperlichen, geistigen oder seelischen Bereich, der allgemein ein entschieden negativer Wert zugeschrieben wird. Dauerhaftigkeit unterscheidet Behinderung von Krankheit. Sichtbarkeit ist im weitesten Sinne das Wissen anderer Menschen um die Abweichung. Ein Mensch ist behindert, wenn erstens eine unerwünschte Abweichung von wie auch immer definierten Erwartungen vorliegt und wenn zweitens deshalb die soziale Reaktion auf ihn negativ ist" (Cloerkes, 2001, S. 7)


Eine Behinderung ist also nicht absolut zu sehen, sondern vielmehr "relativ in verschiedenen Zusammenhängen" (Cloerkes, 2001, S. 13).


Die WHO (World Health Organization) unterscheidet außerdem zwischen Schädigung und Behinderung. Schädigung ist demnach eine Störung auf organischer Ebene. Eine Behinderung eine Störung auf der personalen Ebene, die Bedeutung für einen konkreten Menschen hat. Benachteiligung (Handicap) schließlich umfasst die möglichen Konsequenzen im sozialen Bereich" (vgl. Cloerkes, 2001, S. 4).

Bleidick differenziert zwischen körperlicher, geistiger und seelischer Behinderung (1976)

Nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen), § 2 sind Menschen behindert "wenn ihre körperliche Funkton, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilheabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. "

Hier ist für die Behinderung also maßgeblich, dass die Beeinträchtigung die Teilhabe an der Gesellschaft behindert.

Im Sinne des SGB IX sind Menschen dann "schwerbehindert, wenn bei ihnen ein Grad der Bhinderung von wenigstens 50 vorliegt und sie ihren Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder ihre Beschäftigung auf einem Arbeitsplatz im Sinne des § 73 nicht erlangen oder nicht behalten können".




Literatur

Cloerkes, Günther (2001): Soziologie der Behinderten. 2. neubearb. u. erweiterte Aufl. Heidelber, Universitätsverlag C. Winter, Edtiton "S"

Bleidick, U: Metatheoretische Überlegungen zum Begriff der Behinderung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Nr 27, 1976, S. 408-415.

(c) Copyright 2006